David Mächler


Sozialpädagoge HF

Erwachsenenbildner HF

Sozialmanagement MAS

Beratung, Weiterbildung und Management im Sozialbereich und der Verwaltung

Lebenslauf

berufliche Tätigkeiten
  • seit 2021 Dozent HF Sozialpädagogik an der agogis

  • 2015 - 2021 freischaffender Dozent HF für Sozialpädagogik (ca. 40%)

  • 2010 - 2016 Leiter Krisenintervention stationärer Kindsschutz


nebenberufliche Tätigkeiten


Abschlüsse & Ausbildungen
  • 2019 Höhere Fachschule für Erwachsenenbildung

  • 2014 Master of Advanced Studies ZFH in Sozialmangement

  • 2013 CAS Leiten von NPO, ZHAW

  • 2011 CAS Betriebswirtschaft, ZHAW

  • 2010 CAS Leiten von Teams, FHNW

  • 2009 Höhere Fachschule für Sozialpädagogik

  • 2001 EFZ Bauspengler


Leistungen & Angebote


NPO Management

Durch eine solide betriebswirtschaftliche Ausbildung und langjährige Führungserfahrung in verschiedenen Positionen, ist es mir möglich, Soziale Organisationen als Systeme zu analysieren und zu verstehen. Als Geschäftsführer und Dozent bin ich sowohl nah an der Praxis als auch an der Theorie. Ich bringe Berufserfahrung in Kinder- und Jungendheimen, Kitas und der öffentlichen Verwaltung mit. Besonders im Aufbau von Organisationen bringe ich ein breites Erfahrungswissen mit.

  • Beratung von Start Ups im Sozialbereich

  • Bedarfsabklärung und zielgrupppengerechte Konzipierung von Angeboten

  • Strategieprozesse begleiten

  • Coaching und Beratung von Führungskräften

  • Betriebswirtschaftliche Beratung von Kitas

  • Interimsführung

 

Weiterbildungen für Soziale Institutionen 

Als Dozent,  Berufbildungs-verantwortlicher in einer Kita und Experte an der Heimleiterprüfung bin ich nah am Puls der aktuellen fachlichen Entwicklung. Soziale Organisationen sind mit der Herausforderung konfrontiert, sich dem Markt anzupassen und fachliche Konzepte weiterzuentwicklen. Komplexität muss gemanaget werden. Mitarbeitendende sind dabei die wichtigste Ressource. Ich biete betriebsinterne Weiterbildung zu folgende Themen an, bei welchen ich nicht nur über theoretische sondern immer auch über praktische Erfahrung verfüge:

  • Umgang mit Gewalt und Widerstand in Institutionen

  • Gewaltfreier Widerstand nach Haim Omer

  • Kooperative Prozessgestaltung und Interventionen in der Sozialen Arbeit nach Hochueli Freund & Stoltz

  • Entwicklung von Kriseninterventionsprozessen in Organisationen


Frühe Förderung und Vereinbarkeit

Die Frühe Förderung legt den Grundstein für die Chancengleich-heit der Kinder. Investitionen in die Frühe Förderung zahlen sich für alle aus. Kleine Kinder sind von Natur aus neugierig und lernen in beeindruckender Geschwindigkeit. Gemeinde und Städte sind darin gefordert, dieses Potential zu Nutzen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Dies begünstigt die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und reduzieren die Kosten für Fördermassnahmen in der Volksschule.

Attraktive und Qualitative familienergänzende Betreuungsangebote wie Kitas sind  ein zentrales Mittel zur Förderung der Wohn- und Lebensqualität in einer Gemeinde und ein wichtiges Standortargument.

  • Beratung von Gemeinden in der Ausgestaltung von Finanzierungsmodellen für Kitas und schulergänzender Betreuung

  • Beratung im Aufbau von Angeboten in der Gemeinde

  • Bedarfsabklärungen